Sokrates griechischer Philosoph
geb. 469 v. Chr. gest. 399 v. Chr.
Sozusagen alle Schulen der Antike haben sich auf Sokrates berufen. Sie sagten: Sokrates habe als erster die Philosophie vom Himmel auf die Erde heruntergerufen. Zugleich hatte er aber auch einen verderblichen Einfluss auf die Jugend, missachtete die griechischen Götter und wurde 399 v. Chr. Zum Tode verurteilt.
|

|
Alexander der Grosse (356 – 323 v. Chr.)
geb. 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien) gest. 10. Juni 323 v. Chr. In Babylon König von Makedonien, Eroberer von Persien und Ägypten. Er dringt auf seinen Feldzügen zum Indus vor. |

|
Julius Cäsar (100 – 40 v. Chr.)
geb. 13. Juli 100 v. Chr. in Rom gest. 15. März 44 v. Chr. in Rom Römischer Staatsmann (Konsul) und Feldherr. Er erobert Gallien und unterwirft Spanien und Sizilien, setzt Kleopatra als Königin von Ägypten ein. 44 v. Chr. von seinem Bruder Brutus ermordet.
|

|
Peter I. der Grosse (1672 – 1725)
geb. 9. Juni 1672 in St. Petersburg gest. 8. Feb. 1725 in St. Petersburg 1682 bis 1721 erster Russischer Zar, Anschluss Russlands an den Westen. 1703 Gründung von St. Petersburg. Gewinnung der Ostsee-Küste.
|

|
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
geb. 23. Feb. in Halle an der Saale gest. 14. April in London Komponist von 46 Opern und 25 Oratorien und Instrumentalmusik. Zu ihnen gehören der Messias und das Halleluja. Er war tätig in Hamburg, Hannover, ab 1712 Hofkomponist in London.
|

|
Napoleon I. (1769 – 1821)
geb. 15. Aug. 1769 in Ajaccio auf der Insel Korsika gest. 5. Mai 1821 auf der Insel St. Helena im Südatlantik Kaiser der Franzosen von 1804 – 1815. Eroberungsfeldzüge in ganz Europa. Vernichtung seiner „Grossen Armee“ im Russlandfeldzug. 1814 Verbannung auf die Insel Elba, später nach St. Helena.
|

|
Niccolo Paganini (1782 – 1840)
geb. 27. Okt. 1782 in Genua gest. 27. Mai 1840 in Nizza Italienischer Geiger und Komponist, berühmtester Violinvirtuose seiner Zeit. Seine Konzertreisen in verschiedenen Städten Italiens, in Wien, Prag und sogar einen Abstecher nach Polen.
|

|
Papst Pius IX
Giovanni Maria Conte Mastai - Feretti geb. 13. Mai 1792 in Senigallia gest. 7. Feb. 1878 in Rom
Werdegang: 1827 Erzbischof von Spoleto, 1932 Bischof von Imola, 1940 als Kardinal nach Rom, 16. Juni 1846 zum Nachfolger Papst Gregors XVI. 1869/70 Domizil Unfehlbarkeit, Abspaltung Altkatholiken und die unbefleckte Empfängnis, seine 2 Dogmen.
|

|
Fjodor M. Dostjewski (1821 – 1881)
geb. 30. Okt. 1821 in Moskau gest. 28. Jan. 1881 in St. Petersburg Russischer Schriftsteller. Seine Werke: Arme Leute, der Idiot, der Spieler, Schuld und Sühne, u.a.m. 1849 zum Tode verurteilt, von Zar Nikolaus 1 begnadigt nach Sibirien verbannt. In Omks erster Anfall Epilepsie
|

|
Alfred Nobel (1833 – 1896)
geb. 21. Oktober 1833 in Stockholm gest. 10. Dez. 1896 in San Remo Schwedischer Chemiker und Erfinder, Inhaber von 355 Patenten und 90 Dynamit-Fabriken auf der ganzen Welt. Sprachbegabt: 17-jährig schon 5 verschiedene Sprachen. Erfand 1863 das Dynamit und später das Ballist. (Ein rauchschwarzes Pulver.) Stiftete 1895 mit 32 Millionen Schwedischen Kronen den Nobelpreis.
|

|
Vincent van Gogh (1853 – 1890)
geb. 30. März 1853 in Zundert bei Brede Niederlande gest. 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise Frankreich Niederländischer Maler, realistische, später impressionistische Gemälde, starke Leuchtkraft der Farben. Letzte Lebensjahre (Arles, Südfrankreich) verdüstert durch Nervenkrisen (flackernde Unruhe, nervöser Pinselstrich, dämonische Schwarztöne). Wegbereiter der modernen Malerei.
|

|
Wladimir Iljitsch Lenin (1870 – 1924)
geb. 10. Juli 1870 in Simbirsk Russland gest. 21. Jan. 1924 in Gorki bei Moskau
Russischer Revolutionär und Staatsmann. Beeinflusst durch die Werke von Karl Marx. Führer der kommunistischen Revolution 1917, der kommunistischen Partei und der Sowjetunion.
|

|